CONGIV gewinnt das Rennen im WLAN Refresh Projekt bei der Messe München
Die Messe München GmbH gehört mit über 50 eigenen Fachmessen zu den weltweit führenden Messegesellschaften. Am Messeplatz München finden mit einer Hallenfläche von 200.000 qm in 18 Hallen und einem Freigelände von 414.000 qm jährlich bis zu 30 Messen, ca. 280 nationale Gastveranstaltungen und rund 120 Kongresse und Tagungen statt. Für eine zukunftssichere WLAN Infrastruktur vertraut die Messe München von der Planung bis zur Verkabelung, Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme und im Anschluss für die Wartung auf die Firma CONGIV als starker Integrator.
Aktuell betreibt die Messe München auf ihrem Messegelände in München Riem mehr als 500 WLAN ortsfeste installierte WLAN Access Points, die sowohl den Eigenbedarf der Mitarbeiter abdecken als auch entsprechende WLAN Konnektivität für Messebesucher zur Verfügung stellen.
CONGIV konnte sich im Vergabeverfahren durchsetzen, welches neben dem Ausschreibungsprozedere von einem Proof of Konzept begleitet wurde. Als Ergebnis der Ausschreibung wurde die CONGIV mit der Umsetzung des kompletten Projekts im laufenden Messebetrieb beauftragt.
Ausschlaggebend für die Entscheidung der Messe München war neben dem attraktiven Preis Leistungsverhältnis, einem technologisch führenden Produktportfolio und dem innovativen, zukunftssicheren Konzept vor allem die Flexibilität der Firma CONGIV sich an die dynamischen Gegebenheiten des Messebetriebs anzupassen.
Das Großprojekt wird voraussichtlich bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
BMW Group Werk Dingolfing erprobt mit CONGIV vollständig vernetzte Logistik auf Basis 5G
Test in Werksumgebung
Autonom, vernetzt und intelligent: Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojekts erforscht die BMW Group gemeinsam mit der CONGIV als Partnerunternehmen und unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im BMW Group Werk Dingolfing die Möglichkeiten einer intelligenten Fabrik im Bereich Logistik.
Unsere Industrieschwerpunkte - Ihre Branche im Fokus
Wir kennen Ihre Branche
- Telekommunikation
- IT
- Automotive
- Software
- Energy
- Media & Entertainment
- Retail & Logistics
- Manufacturing
- Real Estate & Facility
Die Digitalisierung und die Einführung von 5G Netzen sowohl in der Telekommunikation als auch in der Industrie bedeutet eine deutliche Ausweitung unserer Schwerpunkte Testing und Engineering.
IOT als Basistechnologie für neue Prozesse und veränderte Workflows führen zu neuen Geschäftsmodellen.
Unsere Produkte Cycle (Workflow Management Tool) und die IOT-basierte Energy Management Suite sind branchenunabhängig konzipiert und in jeder industriellen Breite einsetzbar. Die Relocation Services und Umzüge von komplexen IT-Infrastrukturen und Data Center sind ebenso in allen Industrien einsetzbar.
Die congiv Software-Entwicklung arbeitet im agilen Umfeld branchenunabhängig und realisiert Software nach präziser Analyse der Business- oder Prozessanforderungen. Unsere Mitarbeiter setzen neueste Tools und Applikationen der Softwareentwicklung innovativ und disruptiv zu Ihrem Vorteil ein.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Erfassung, Konsolidierung, Visualisierung und Auswertung aller energiebezogenen Werte von Rechenzentren
Das Energiemanagement System (EMS) von congiv sorgt für eine zuverlässige Erfassung, Konsolidierung, Visualisierung und Auswertung aller energiebezogenen Werte ihrer Rechenzentren.
Das System bietet dem Benutzer ein übersichtliches Monitoring, systematische Analyse und Business Intelligence. Dafür werden herstellerunabhängig, sowohl auf Mikro- als auch auf der Makro-Ebene, alle relevanten Energiewerte und KPIs erfasst.
Die ermittelten Werte werden innerhalb weniger Sekunden ausgewertet und können nahezu in Echtzeit dargestellt werden. Und das auf allen herkömmlichen Web-Browsern und Geräten durch komfortable und intuitiv bedienbare Oberflächen.

Rechenzentrum Monitoring Anwendung
Energieverbrauch auf Makro- und Mikro-Ebene, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Heatmaps, Alarmierung

Rechenzentrum Monitoring Anwendung

Rechenzentrum Monitoring Anwendung
congiv und IoT
Traditionell angebundene Sensoren und Geräte in unterschiedlichsten Industriebereichen verursachen einen sehr hohen Aufwand bei der Integration und Auswertung. Da die Menge der angeschlossenen Objekte exponentiell zunimmt, nimmt auch die Variation in ihre Kommunikationsmethoden, Konfigurationsparameter und Sicherheitsimplementierungen zu. Damit steigt auch die Inkompatibilität zwischen den verschiedenen Objekten. Für eine wirklich vernetzte Welt ist es wichtig, die Barrieren abzureißen die die unbeschränkte Interoperabilität hemmen.
Die Idee von Internet of Things ist es, eine vollvernetzte und verbundene Welt zu schaffen, in der alle Teilnehmer unabhängig von den Herstellern, spezifischen Geräteigenschaften oder Funktionalitäten miteinander kommunizieren und interoperieren. Dadurch wird ein Informationsaustausch zwischen den Objekten im Ökosystem ermöglicht. Dieser beschreibt die Beeinflussung des eigenen als auch den Zustand anderer Objekte und deren Verhalten, basierend auf einen bestimmten Satz von Kriterien und Konfigurationsparametern. Ziel ist also, dass viele reale Dinge die eigenen Zustandsinformationen für die Weiterverarbeitung im Netzwerk zur Verfügung stellen. Solche Zustandsinformationen können Informationen über die aktuelle Nutzung, Beanspruchung, aber auch über besondere Umweltbedingungen an dem Ort des Teilnehmers sein.
Das Ziel von Internet of Things und Distributed Services Architecture ist es, die unterschiedlichen Geräte, Dienste und Anwendungen in ein strukturiertes und anpassungsfähiges Echtzeit-Datenmodell zu vereinen. Es gilt, eine Gemeinschaft von Herstellern und Lösungsanbietern zu entwickeln, um zu einer ständig wachsenden Bibliothek von Distributed Service Links beizutragen und die Protokollumsetzung und Datenintegration von und zu 3rd-Party-Datenquellen ermöglichen.
- DATA ACQUISITION Abfrage und Aufbewahrung der Daten an einer zentralen Stelle - Data Repository.
- DATA PERSISTENCE Import der Daten in ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS).
- AUSWERTUNG UND KPIs Konsolidierung und Auswertung der Daten. Berechnen der KPIs.
- BUSINESS INTELIGENCE REPORTING (BIRT) Darstellung der Daten und analytisches Berichtswesen
- BETRIEB UND MONITORING Operative Anwendungen für Betrieb und Monitoring der Anlagen
- INTERNET OF THINGS UND VISUALISIERUNG Virtual Data Center: Visualisierung, Monitoring, Analytics und analytische Dashboards.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Zur Migration von Festnetzteilnehmern in ein All IP Netz
Um die klassischen Festnetzteilnehmer in ein All IP Netz zu migrieren sind umfangreiche Anpassungen an den Teilnehmerdaten vorzunehmen. Dabei ist vor allem auf eine konsistente Datenmigration zu achten.
congiv Experten entwickeln und übernehmen das Testing eines vollautomatischen Verfahrens, damit durch Teilnehmerselbsteingaben vorgenommene Änderungen in den Netzelementen des Netzbetreibers ohne manuelle Kontrolle in das neue All IP Zielsystem des Kunden übernommen werden.
Der Projekterfolg:
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Verfahren zur Freigabe von IT/NT Systemen
- Entwicklung von Sicherheitskonzepten zusammen mit dem Kunden
- Sicherheitskonzept für Unix- und Windows Server-Verhärtung entwickelt und eingeführt
- Sicherheitskonzept für MSSQL und MYSQL DB-Server entwickelt und eingeführt
- Sicherheitskonzept für Web-Applications designed und umgesetzt
Der Projekterfolg:
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Projekt Management Software für Test Projekte der Deutschen Telekom
Die Lösung:
Der Projekterfolg:
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Security Testcenter mit Integration neuerster HW und SW
Die Lösung
Der Projekterfolg
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Mit kurzem Vorlauf und ohne lange Projektierungszeiten
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren